Montag, 15. Dezember 2014

Papas Lieblingsbuxe von Fred von Soho oder die Erkenntnis, dass Herr Mottenglück nicht zum Modeln geeignet ist

Lang lang ist es her, seitdem der letzte Blogpost online ging. Die intensiven Weihnachtsvorbereitungen (wenn es das denn wäre!) machen sich bemerkbar, so kam ich seit dem letzten Post auch tatsächlich nicht mehr zum Nähen.

Fred von Soho hat vor Kurzem zum Probenähen aufgerufen und ich hab mich soooo riesig gefreut, als ich erfahren hab, dass ich für Kerstin probenähen darf! Wuselig vor Aufregung und Ungewissheit, welchen Stoff ich denn wählen soll, machte ich mich letztes Wochenende an die Arbeit. Ich bin einfach ein Typ, der manchmal etwas Druck braucht, um voran zu kommen - so hatte ich nämlich plötzlich doch Zeit für meine Overlock :)

Die Stoffe waren letztendlich doch schnell ausgesucht, Herr Mottenglück wollte es einfach schlicht. So wurde für "Papas Lieblingsbuxe" ein mintgrünes Bündchen mit einer Lederverstärkung für die Kordellöcher und graublauer Sweat. Wenns nach mir ginge, wäre es doch nicht ganz so farblos geworden, ich hatte hier noch so einen schönen kuscheligen lila grau melierten Sweat. Die Lederverstärkung ist übrigens eine kleine Upcycling Idee. Seit längerer Zeit bunker ich alte Jeans, weil ich jedes Mal der Meinung bin, daraus noch etwas anderes zu nähen. Dieses Mal konnte ich es tatsächlich gebrauchen. Ich trennte das Leder (wo normalerweise die Marke eingestanzt ist - die habe ich aber abgeschnitten ;)) ab und nähte es als Verstärkung vorne an das Bündchen. Die Löcher sind so perfekt stabilisiert - und perfekt finde ich auch die Kombination aus Leder und mintgrün. Wenn jemand eine Tasche kennt, die genau diese beiden Kriterien erfüllt, schreibt es mir bitte.

Da ich die Fertigstellung der Hose nicht einer höheren Gewalt namens Streik bei DHL (mir fehlte eine Kordel ;)) überlassen wollte, habe ich mir kurzerhand selbst eine Kordel geknotet. Ich wusste gar nicht, dass es so einfach geht. Bei Youtube wird man auf jeden Fall fündig und alles, was man dafür braucht sind 2 Hände und Garn - für diese Kordel habe ich ca. 5m Zpagetti Ribbon XL verwendet.

Jetzt zur Hose: Herr Mottenglück findet die Lieblingsbuxe sehr bequem!! Und - zu meinem Stolz - hat sie den Platz der 1. Wahl für Jogginghosen bereits eingenommen, d.h. sie liegt nun immer griffbereit. Der Schnitt ist wirklich sehr bequem und sehr empfehlenswert!! Also los, holt euch das eBook von Fred von Soho für "Papas Lieblingsbuxe" und näht noch schnell ein tolles Weihnachtsgeschenk :) Sie ist auf jeden Fall auch anfängertauglich und ohne Zuschneiden in ca. 45min genäht.

Die Hose wollte dann natürlich auch in Szene gesetzt werden. Ein Hindernis war auf jeden Fall der (teilweise strömende) Regen und die grauen Wolken, die für ein sehr tristes Licht sorgten. Es mussten dann leider Indoor-Fotos werden und uff - wahnsinn, wie schwer es ist, tolle Fotos von einer Jogginghose an meinem Manne zu machen. Er sorgte zwischendurch für tolle Tanzeinlagen, als gif sind die Fotos tatsächlich sehr lustig anzusehen - zum Modeln reicht das aber keineswegs :)

Kurz etwas in eigener Sache:

Liebe Kerstin,
ich bedanke mich herzlich für die Möglichkeit des Probenähens und wünsche dir mit Papas Lieblingsbuxe viel Erfolg und viele tolle Kommentare über die Freude neuer bequemer Jogginghosen. Du sorgst mit deinem neuen Schnittmuster garantiert für tolle und geliebte Geschenke unterm Weihnachtsbaum.

Hier gibt es nun Bilder der Jogginghose:







 








Liebe Grüße,
eure dani

Dienstag, 4. November 2014

Anleitung: Wendehose mit Bündchen nähen

Ich gebe euch hier eine Anleitung, um eine Wendehose mit Bündchen zu nähen. Im Nachhinein gesehen war es gar nicht so schwer, mittendrin wäre ich bei den Beinbündchen fast verzweifelt - ich schreibe euch aber die notwendige Info dazu, die mir bei anderen Anleitungen leider gefehlt hat, damit es von Anhieb an klappt.

1. Näht euch zwei Mal die gewünschte Hose nach einem Schnittmuster und bereitet am besten auch gleich die Bündchen vor (zu einem Kreis schließen). Achtet darauf, dass ihr bei einer der beiden Hosen bei der vorderen Naht eine ca. 7cm lange Öffnung lässt, diese braucht ihr zum Hin- und Herwenden. Ich habe hier einen hellblau und einen dunkelblau gestreiften Twill. Zusätzlich habe ich die Hose mit einem Sweatshirtstoff gefüttert, damit sie ordentlich warm hält. Dafür habe ich bei der linken Hose einfach so getan, als ob der Twill und der Sweatshirtstoff ein Stoff wären. Bitte denkt daran bei den Folgefotos, weil man manchmal hauptsächlich die lila Seite sieht.

2. Dreht nun die Hose ohne Öffnung auf die rechte Seite - diese steckt ihr nun in die 2. Hose. Ihr habt jetzt eine Hose vor euch liegen, die beiden rechten Seiten liegen innen aufeinander.

Hier seht ihr die linke Hose mit dem Sweatshirtstoff noch einmal in Großaufnahme... (ohne Öffnung, diese wird in die andere Hose gesteckt)

und hier die rechte - mit einer Öffnung im vorderen Bereich von ca. 7cm.

3. Nun nehmt ihr das zusammengenähte Bauchbündchen und steckt dieses zwischen die beiden Stoffe am Bauch. Ihr seht hier im Außenbereich den dunkelblau gestreiften Stoff und auf der Innenseite den anderen. Beim nächsten Foto erkennt man es noch einmal genauer.  Das Bündchen verwendet ihr hier mit der rechten Seite nach außen, d.h. die rechte Seite des Bündchens liegt auf den rechten Seiten der Außenstoffe.

4. Ich stecke die Naht des Bündchens an der hinteren Naht der Hosen fest, markiere mir die andere Hälfte und stecke sie an der vorderen Naht der Hose fest. So wird das Bündchen fürs Nähen gleichmäßig gedehnt. Herr MottenGlück darf danach das Bündchen so lange ziehen, bis es mit dem Stoff übereinstimmt, sodass ich es insgesamt 4x feststecken kann. (siehe oben, straff gezogen: perfekt zum feststecken, siehe unten: 3 Lagen: Außenstoff 1, Bündchen, Außenstoff 2, Sweatshirtstoff)

Hier seht ihr nochmal, wo das Bauchbündchen (schwarz) festgesteckt wird, nämlich zwischen den beiden Außenstoffen. Einmal normal rundherumnähen.

5. Hose umdrehen und noch einmal ineinander stecken.
6. Ihr habt nach dem Umdrehen und Ineinander stecken bereits eine erkennbare Wendehose mit fertigem Bauchbündchen. Nun brauchen wir aber noch die Beinbündchen. Näht auch diese erst zusammen und faltet sie laut Schnittmuster.

7. Nun kommt der etwas spezielle Teil: die Beinbündchen. Ihr schlagt die beiden Hosenstoffe am Bein ca. 2cm nach innen um. Das sieht so aus wie auf dem Foto oben. Macht euch hier keine Gedanken darüber, wenn die Stoffe nicht aufeinander liegen, dieses Umschlagen braucht man rein nur fürs Wenden und Festhalten. Hier habe ich ungefähr 45min Zeit investiert, weil mir nicht bewusst war, dass es egal ist, ob die Stoffe schön parallel aufeinander liegen sollten.

8. Die beiden Außenstoffe sind hier nun jeweils nach innen umgeschlagen.

9. Nun steckt ihr das Beinbündchen zwischen die beiden Stoffe, damit es so wie auf dem Foto aussieht. Das ist etwas fummelig, weil das Beinbündchen schon ordentlich weniger Stoffumfang bietet als der Beinumfang der Hose.

10. Wenn ihr das ineinander gesteckt habt, kommt nun der Schritt mit dem Wenden, damit ihr das Bündchen auch annähen könnt. Ihr greift mit der rechten Hand in die 7cm Hosenöffnung, fasst die 3 Lagen Stoff am Beinbündchen ganz fest und zieht sie durch die Öffnung hindurch. Hier ist es wichtig, dass ihr nur die 3 Lagen Stoff festhält (2cm umgeklappter Außenstoff 1, Bündchen, 2cm umgeklappter Außenstoff 2) und nicht den Stoff außen  auch noch festhält, sondern wirklich nur den umgeklappten Teil der Außenstoffe.

11. Wenn ihr alles durchgezogen habt, sollte es so aussehen wie auf diesem Foto. Der hellblaue Twill ist unnverdreht, der dunkelblaue Twill leicht verdreht, damit das Bündchen zwischen den beiden rechten Seiten der Stoffe festgesteckt werden kann. Ich habe hier vor die Hälften sowohl beim Außenstoff als auch beim Bündchen markiert (kleiner Schnitt), damit das Feststecken danach gleichmäßiger funktioniert.

Dieses Foto soll nochmal erkenntlich machen, dass der Stoff (da, wo die Öffnung auch ist zum Wenden) etwas verdreht daliegt. Beim Nähen unbedingt darauf achten, dass ihr nicht zu viel mitnäht.

Noch einmal eine Detailaufnahme vom vorletzten Foto, nur dass man hier noch einmal etwas besser erkennt, wie was festgesteckt wird. Letztendlich ist es das gleiche Bild wie beim Bündchen festnähen, nur dass ein Stoff etwas verdreht daliegt. Alles wenden, die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich mit der Hand zunähen.

Fertig ist Seite 1...

...und Seite 2.

Über die Anziehungskraft von Dreck bei Fotoshootings oder Wendehose Part 2

Ich höre die Hose laut rufen "Komm zu mir, lieber Dreck - bei mir fühlst du dich wohl!". Kaum hat Klein MottenGlück die Hose an, ist sie auch schon wieder dreckig. Mit den Farben und den Jahreszeiten werde ich mich wohl noch abstimmen müssen. Letztens dachte ich, es lag am Regen, da blieb sowieso nichts sauber, jetzt weiß ich: Es lag nicht daran. Wir sind am Wochenende zum wiederholten Male zum Aquarium im Berliner Zoo aufgebrochen und kaum habe ich die Kamera gezuckt, setzte sich Klein MottenGlück auch schon auf den Boden - natürlich inmitten eines Dreckhaufens! Meterlang drumherum war alles sauber, aber nein - genau da muss er sich reinsetzen. Fürs Aquarium und den Zoo kein Thema, aber ... aber... ich wollte doch fotografieren! Ich bin ganz schlecht im Retouchieren und Fotos bearbeiten, daher habe ich es so gut wie sein gelassen. Ein paar tolle Schnappschüsse von Tieren kann ich euch aber bieten - der Dreckspatz (letztes Foto) ist euch bestimmt auch bekannt:


Hier waren wir uns nicht sicher, ob der Gorilla uns beobachtet oder wir ihn :D




Montag, 27. Oktober 2014

Eine Wendehose mit Bündchen oder über die Anziehungskraft von Pfützen bei Kindern.

Ein Blog ist das perfekte Tool, um immer und immer wieder festzustellen, dass die Zeit gewaltig schnell rennt. Wohin denn bloß? Es scheint, als ob wir in verschiedene Richtungen laufen und ich komme nicht hinterher, finde den richtigen Weg für einen Einklang mit der Zeit nicht.

Seit ungefähr 1 Monat liegt diese Hose zugeschnitten auf unserem Sofa. Es dauert wahrlich nicht lange sie zu nähen. Da ich aber eine Wendehose nähen wollte, habe ich das immer vor mich hergeschoben, weil ungeübte Themen nunmal nicht so schnell von der Hand gehen wie geübte. Heute Vormittag habe ich mir dann Zeit genommen und eine Wendehose für Klein MottenGlück genäht. Die beiden schönen Seiten sind jeweils gestreifte Twill-Stoffe, gefüttert habe ich sie noch mit einem warmen Sweatshirtstoff. Auch wenn draußen noch angenehme herbstliche Temperaturen herrschen, so kann die Kombination mit Wind doch schon bissig sein. 

Der Vormittag wurde zum Nähen genutzt, am Nachmittag wurde die Hose bereits auf Herbsttauglichkeit getestet. Wir spazierten zum Kinderbauernhof im Görlitzer Park. Kaum sind wir durch die Schwingtür durch, kam Klein MottenGlück auch schon ein neues Spiel in den Sinn: Man kann sich doch einfach mal auf den nassen Holzboden setzen und dann aufm Po entlang robben. Tolle Idee! 100m weiter ein neues immer wiederkehrendes Highlight: Wasserpfützen! Ich bin mir sicher, dass Pfützen noch nicht vollends erforscht sind. Es muss eine magische Anziehungskraft auf Kinder von ihnen ausgehen - ich bin mir sicher, dass diese Magie wissenschaftlich belegt werden kann. Sei die Pfütze auch noch so klein, überall muss Klein MottenGlück mindestens einmal reinhüpfen und dieses Erlebnis mit einem "woaaahhh" untermalen. Dass das bei allen Kindern funktinoiert, muss ich ja nicht erwähnen :) Schaut die Fotos daher bitte nicht zu genau an, hier und da konnte ich die Flecken dann doch nicht durch den Winkel des Fotos kaschieren.

Über die Herbsttauglichkeit lässt sich nun aber diskutieren. Ist die Hose aufgrund der Farbe/des Materials durchgefallen oder brilliert sie sich gerade durch die Wendbarkeit für den Herbst? Wären wir noch spontan wo anders hingegangen als nach Hause, hätten wir die Hose einfach umgedreht - nass war sie immerhin nicht. Klein MottenGlücks Sweatshirt hätte dann zwar farblich nicht gepasst, aber mit der grauen Strickjacke lässt sich doch prima kombinieren. 

Wie auch immer: Ich bin glücklich, die Hose nun endlich genäht zu haben - weitere (freiwillige) "to-do's" türmen sich bereits stapelweise.














Liebe Grüße,
eure dani

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Loni Löwe ist bei uns eingezogen.

Klein MottenGlück hatte bisher noch kein Stofftier, mit dem er sich länger beschäftigt hat und als mir diese Anleitungen von lalylala über den Weg gelaufen sind, war es um mich geschehen. Ein Löwe musste her (und fast alle anderen auch).

Loni Löwe ist bei uns schon vor etwas längerer Zeit eingezogen. Er ist ungefähr 30cm groß und hat eine ordentliche Wuschelmähne. Klein MottenGlück teilt mit ihm die Trinkflasche, Loni wird liebevollst geknuddelt und abends ins Bettchen gebracht. Lange genug lag Loni einfach nur unbeachtet im Bett bis er eines Tages ins Herz von Klein MottenGlück geschlossen wurde. Freude bei Mama MottenGlück!

Die Arbeit war nicht umsonst. An manchen Stellen ist es nämlich schon etwas friemelig, aber die Geduld lohnt sich. Bei dem aktuellen Herbstwetter werden noch weitere folgen, die Wolle liegt schon bereit.

Am letzten Wochenende waren wir in der schönen, sonnigen Märkischen Schweiz und da konnte ich endlich Fotos machen. Auf einer verlassenen Pferdekoppel gab es einen riesigen Turm voller Strohballen, da machte es sich Loni bequem. Auch die Bäume ringsherum und die schöne Herbstwiese wurden genutzt. Seht selbst:














Häkelanleitung: Loni Löwe, lalylala

Liebe Grüße,
eure dani